Vorstandswahlen 2015

Der neue Vorstand 2015
Der neue Vorstand 2015

Im Juni 2015 wählten die Mitglieder der Freunde und Förderer des Ratinger Museums einen neuen Vorstand. Die ehemalige Vorsitzende Dr. Marie-Luise Otten, die dem 1991 gegründeten Verein 24 Jahre vorstand, trat gemeinsam mit den langjährig tätigen Vorstandsmitgliedern Dr. Burkhard Richter, Dr. Volkmar Essers und Stefan Otto von ihren Ämtern zurück. In vielen vorangegangenen erfolgreichen Jahren hat es eine rege Ausstellungstätigkeit, ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm und zahlreiche Veröffentlichungen gegeben, die das Museum stets tatkräftig unterstützt hatten. Nach einer schöpferischen Pause sollten die Geschicke des Vereins nun in neue Hände gegeben werden.

Zur neuen Vorsitzenden wurde Dr. Sabine Tünkers gewählt, die seit kurzer Zeit dem Vorstand angehört, zu ihrer Stellvertreterin Romana Fasselt und als weiteres Vorstandsmitglied Margarete Paprotta. Als neu gewählte Ehrenvorsitzende steht Dr. Marie-Luise Otten dem Vorstand auch weiterhin zur Seite und wird ihn mit Rat und Tat unterstützen.

Einher geht diese Entwicklung mit der Neuorientierung des Museums innerhalb der letzten drei Jahre unter der Leitung von Dr. Alexandra König, die der Verein durch seine Aktivitäten begleiten und unterstützen möchte. Der Verein, der sich aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern zusammensetzt, möchte ebenso wie unter dem ehemaligen Vorstand dazu beitragen, das Museum als einen Ort der Begegnung und der Geselligkeit im Zeichen der Kunst zu etablieren und noch stärker in der Ratinger Gesellschaft zu verankern. Mit einem Glas Wein zur Kunst begleiten daher die Freunde des Museums seit einigen Monaten wieder die Ausstellungseröffnungen an der Grabenstraße.

Im September wurden im Kabinett des Museums die jährlichen Jahresgaben präsentiert, die neben den Mitgliedsbeiträgen eine Einnahmequelle des Vereins darstellen und zur Unterstützung des Museums beitragen. Es handelt sich in diesem Jahr um elf Arbeiten von neun Künstlern, die zu den Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden können. Durch den Erwerb dieser Arbeiten haben Mitglieder sowie Nichtmitglieder die Möglichkeit, den Grundstein für eine eigene Sammlung zu legen oder sie um qualitätvolle Einzelstücke zu erweitern.

Es sind vor allem neu ins Programm aufgenommene Künstler wie Josef Beuys , Piero Dorazio und Jean Fautrier, aber auch Künstler, deren Arbeiten schon früher einmal angeboten wurden, darunter Konrad Klapheck und C.O. Paeffgen. Außerdem gibt es Arbeiten von Künstlern, denen das Museum jeweils eine Ausstellung gewidmet hat, Josef Wolf und Hann Trier.
Die Kabinett-Ausstellung mit Arbeiten des Bildhauers Josef Wolf wurde von den Freunden und Förderern des Museums initiiert und im Sommer 2015 veranstaltet, sowie einige begleitende Veranstaltungen organisiert. Darüber hinaus wurde im September unter dem Titel KUNSTZEIT ein neues Veranstaltungsprogramm aufgelegt.

KUNSTZEIT steht für:
Zeit, die wir der Kunst widmen,
AusZeit vom Alltag,
Zeit quer zu denken,
Zeit zum geselligen Beisammensein,
Zeit für interessante Gespräche,
Zeit für UNS.

Kernstück des Programms soll eine kunsthistorische Vortragsreihe sein, die zum Ziel hat, die Geschichte der Kunst in überschaubaren Einheiten verständlich zu vermitteln. Ausgehend von der Entstehung der Fotografie (1839) und deren  Auswirkung auf die Malerei werden sich weitere Veranstaltungen thematisch anschließen, um so ein umfassendes Wissen und Verständnis über Kunst zu erlangen.  In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, mit erfahrenen Kunsthistorikern/innen zu arbeiten, aber auch Künstler selbst zu Wort kommen zu lassen.

Einen zweiten Schwerpunkt bilden Ausstellungsbesuche, die sich aus der Vortragsreihe ergeben oder in Ergänzung zu aktuellen Ausstellungen des Ratinger Museums zu sehen sind, wie der Besuch der Hann Trier-Ausstellung im Käthe Kollwitz Museum Köln.

Für 2016 gibt es bereits viele Ideen und Projekte, die wir in Zusammenarbeit mit dem museumRatingen entwickeln und realisieren möchten. Dazu gehören beispielsweise Tagesfahrten zu interessanten Ausstellungen in der Umgebung, der Besuch von Künstlerateliers, Veranstaltungen und Aktionen im Museum mit Diskussionen rund um die Kunst oder etwa die Herausgabe eines Newsletters für die Mitglieder, eine Idee, die der ehemalige Vorstand schon gehabt hatte.

Menschen einen Zugang zur Kunst zu ermöglichen und sich für das Museum zu begeistern, auch jene, die bisher nicht zu den regelmäßigen Besuchern gehörten, ist ein Ziel, für das die Freunde und Förderer sich verstärkt einsetzen möchten. Auch Kindern und Jugendlichen gilt unsere besondere Aufmerksamkeit. Unter dem Motto "gemeinsam ist man stärker" würde der Verein gerne den Kontakt und die Vernetzung mit anderen Ratinger Vereinen ausbauen und intensivieren. Um all diese Ideen oder zumindest etwas davon zeitnah zu realisieren, bedarf es interessierter Menschen, die teilnehmen und mithelfen. Daher freuen sich die Freunde und Förderer über regen Zuspruch und hoffen, die Mitgliederzahl von 100 Personen in 2016 zu erreichen.


17. Juni 2015
Dr. Sabine Tünkers

Rückblick 2015

Rückblick 2015